Musiksommer St. Leonhard

Schirmherr: Prof. Dr. Klaus Albrecht Schröder / Generaldirektor der Albertina em.

Seit mehr als 30 Jahren präsentiert der ´Musiksommer St. Leonhard´ von Mitte Juli bis Ende August ausgewählte Programme in der Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Tamsweg. Namhafte Solisten und Ensembles interpretieren in abwechslungsreichen Programmen Musik aus Barock und Klassik bis hin zum 20. Jahrhundert und auch echte Volksmusik findet ihren Platz. Das eindrucksvolle Ambiente und die wunderbare Akustik dieses gotischen Juwels erlauben ein besonders intensives Erleben der musikalischen Kostbarkeiten und Raritäten.

Programm

2025

Österreich premiere!

Donnerstag, 17. Juli

© Bettina Stoess
© Michal Massa Masior

‘Aus Nord und Süd’

Camerata Vienna – Milano (A/I)
Musiker der Wiener Philharmoniker und der Mailänder Scala
Ulrike Helzel — Mezzosopran
Jurek Dybał — Dirigent

Werke von Gustav Mahler, Frédéric Chopin und Nino Rota

Der einzigartige Klang der Wiener Philharmoniker und der des Scala-Orchesters verbinden sich mit der Schönheit des Gesangs. Musik der Romantik trifft auf Italianitá.

Donnerstag, 24. Juli

© Musiksommer
© Musiksommer

‘Zwischen Himmel und Hölle’

LGT Young Soloists (FL)
Alexander Gilman — Violine & Leitung

Musik von Giuseppe Tartini, Anton S. Arenski und Pēteris Vasks

Ein Streicherzauber mit einem Weltklasse-Geiger und hochbegabten jungen Leuten. Die Palette reicht von der Klassik bis zu einem Meisterwerk eines gefeierten Komponisten unserer Zeit.

Freitag, 25. Juli

© Theresa Pewal

‘Liederstrauß’

Rafael Fingerlos — Bariton
Ensemble der Wiener Philharmoniker

Mit Liedern von Mozart und Schubert, mit Kostbarkeiten des Jahresregenten Johann Strauss Sohn begeben wir uns auf eine Reise nach Wien – mit unserem Rafael Fingerlos.

Donnerstag, 31. Juli

‘Zweimal sieben’

Solisten des Bayerischen Staatsorchesters München
Matjaž Bogataj — Violine
Adrian Mustea — Viola
Yves Savary — Violoncello
Florian Gmelin — Kontrabass
Andreas Schablas — Klarinette
Moritz Winker — Fagott
Johannes Dengler — Horn

Septette von Franz Berwald und Ludwig van Beethoven

Zwei der berühmtesten und schönsten Septette der Klassik und Romantik stehen am Programm dieses besonderen Abends in prominenter Besetzung. Ein Fest der großen Kammermusik.

Donnerstag, 07. August

© Shirley Suarez
© Alan Ovaska

‘Jauchzet Gott in Allen Landen’

Concerto München
Marie-Sophie Pollak — Sopran
Johannes Berger — Cembalo / Orgel & Leitung

Musik von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel und Giuseppe Torelli

Höhepunkte der Barockmusik im barocken Ambiente der Kirche. Dabei wird nicht nur kunstvoll gesungen, sondern auch die Orgel kommt als „Königin der Instrumente“ zu ihrem Recht.

Donnerstag, 14. August

© Musiksommer
© Musiksommer
© Andreas Zechner

‘Ein Fest der Volksmusik’

Oimbliah Dreigsang
Salzburger Saitenmusikensemble
WüdaraMusi

Von Almblüten, Saitenmusik und Wilderern – Volksmusik vom Feinsten mit wunderbaren Musikantinnen und Musikanten. Ein Fixpunkt im St. Leonharder Konzertreigen.

Freitag, 15. August

© Philipp Wiedl
© Clara Evens
© Christian Debus

‘Metamorphosen’

Orchester der Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker
Yamen Saadi — Violine (Konzertmeister der Wiener Philharmoniker)
Yoel Gamzou — Dirigent

Musik von Richard Strauss, Felix Mendelssohn Bartholdy
und Erich Wolfgang Korngold

Das berührende Alterswerk von Richard Strauss und selten zu erlebende Stücke aus der Reifezeit von zwei „Wunderkindern“ der Musikgeschichte. Und der neue, junge Klang der Wiener Philharmoniker.

Österreich premiere!

Donnerstag, 21. August

© Dörte Ebermann

‘Bach und Böhmen’

Matthias Höfs Brass Project (D)
Matthias Höfs (Prof. für Trompete an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg)
Andre Schoch (Prof. für Trompete an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Mannheim)
Manuel Mischel (Solotrompeter der Bamberger Symphoniker)
Tillmann Höfs (Solohornist an der Komischen Oper Berlin)
João Martinho (Solo Trombone – Philharmonisches Staatsorchester Hamburg)
Constantin Hartwig (Solo Tubist an der Sächsischen Staatskapelle Dresden)

Werke für Blechbläser-Sextett von Johann Sebastian Bach, Jan Dismas Zelenka und Oskar Böhme

Jan Dismas Zelenka war ein Böhme und ein genialer Kollege des Thomaskantors Johann Sebastian Bach. Oskar Böhme war als Interpret und Komponist ein Meister des Trompetenspiels.

Donnerstag, 28. August

© Jana Kaňoková

‘Mozart! geistlich, geistreich…’

Nicola Proksch — Sopran
Ensemble Péridot Salzburg
Peter Peinstingl — Orgel & Leitung

Salzburgs Genius loci gilt das große Finale. Wolfgang Amadé war in der geistlichen Musik der großen Klassik daheim – und in der weltlichen einer der geistreichsten Tondichter überhaupt.

Anreise

Der Leonhardsberg ist an den Konzertabenden für den Verkehr gesperrt.
Ausgenommen sind Menschen mit Behinderung (Ausweis nach § 29b StVO)

Die Eintrittskarten inkludieren einen GRATIS BUS SHUTTLE
Der Shuttle Service mit modernen Niederflurbussen fährt jeweils ab 18.30 im 20 Minuten Takt.

Haltestellen:
Parkplatz Schulzentrum Lasabergweg
Marktplatz Tamsweg
Ursprung Leonhardsberg

Rücktransport nach den Konzerten.

Tickets

Ticketpreise:

Kinder bis 10 Jahre € 5.-
Jugend, Student € 15.-
SN / Ö1 Club € 25.-
Erwachsene € 28.-
Abendkassa + € 4.-

Kartenvorverkauf:

Büchergewölbe Elisabeth Mandl
Amtsgasse 15, 5580 Tamsweg
Tel.: 06474 2900 | E-Mail: info@buechergewoelbe.at

Ermäßigte Tickets für Mitglieder der Lungauer Kulturvereinigung LKV
ausschließlich im Kartenvorverkauf bei:

LKV – die künstlerei
Hatheyergasse 2, 5580 Tamsweg
Tel.: 06474 26805 | E-Mail info@lungaukultur.at
Öffnungszeiten Büro:
Donnerstag 10:00-12:30 / 16:00-18:00
Freitag 10:00 – 12:30

Einlass 19.00
Beginn 20.00

Änderungen & Irrtümer vorbehalten

Das war 2024